- Herzlich willkommen
- Altenburg im Jahr 1180
- Wir bauen eine Burg
- Kooperationsprojekt „Wege zum Mittelalter“
- Kulturelles Wegenetz sakraler Bauten des Mittelalters

Wer den Mut für den Start besitzt,
braucht für den Erfolg nur noch die Disziplin bis ans Ende zu gelangen …
Die konzeptionelle Vorarbeit für die Errichtung der Barbarossa-Stiftung ist unter Mitwirkung vieler bundesdeutscher Köpfe aus Wissenschaft, Kunst, Kultur und Wirtschaft abgeschlossen. Am 26. Februar 2015 erfolgte die Anerkennung der Barbarossa-Stiftung. Die Stiftung will ein Ort der internationalen Wissenssammlung und Vermittlung des „Erinnerungsortes Kaiser Friedrich I. Barbarossa“ sein. Dabei soll eine wissenschaftlich fundierte und moderne Sicht auf Barbarossa, das Wirken der Staufer-Dynastie in jener Zeit und die sich daraus ergebenden Entwicklungsschübe in Politik, Wissenschaft und Kunst entstehen.
Altenburg im Jahr 1180

Eine multimediale Zeitreise ins Mittelalter
Kaiser Friedrich I. Barbarossa entführt Sie ins Mittelalter, die Belehnung Bayerns an den Herzog Otto von Wittelsbach. Im Reitsaal des Altenburger Marstalls ist auf einer 100 Quadratmeter großen Panorama-Leinwand das mittelalterliche Spektakel hautnah zu erleben.
Wir bauen eine Burg

„WIR BAUEN EINE BURG“ war ein zweiwöchiges Projekt der Barbarossa-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Schloss- und Kulturbetrieb Residenzschloss Altenburg / Schloss- und Spielkartenmuseum und der Gemeinschaftsschule „Erich Mäder“. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ gefördert. Altenburg war in der Stauferzeit ein mittelalterliches Machtzentrum, … weiterlesen
Kooperationsprojekt „Wege zum Mittelalter“ wird vorgestellt

Die Barbarossa-Stiftung hat 2017 ein Projekt ins Leben gerufen, das in den Landkreisen Altenburger Land, Greiz und Kyffhäuserkreis Erinnerungsorte des Hochmittelalters in den Fokus rückt und die Bedeutung dieser Regionen im ausgehenden 12. und 13. Jahrhundert verdeutlicht. Möglich wurde dieses „Wege zum Mittelalter“ genannte Projekt durch die Anerkennung als LEADER-Kooperationsprojekt der drei genannten Landkreise.
Die „Wege zum Mittelalter“ finden Sie hier ...
Kulturelles Wegenetz sakraler Bauten des Mittelalters
Sechs Kirchen des Landkreises Altenburger Land werden in dieses Projekt einbezogen, das kulturelle Teilhabe, Dokumentation und die zeitgemäße Präsentation wichtiger historischer sakraler Bauzeugen des Mittelalters verbindet.
So entsteht ein kulturell und touristisch verknüpftes Wegenetz von Kirchen, die gleichermaßen historische Erinnerungsorte des Mittelalters wie auch lebendige Orte des sakralen und kulturellen Lebens des Altenburger Landes sind.
Mit der Herstellung und Einbindung eines audiovisuellen Kirchenführers in die digitalen Portale der projektbeteiligten Gemeinden und in die Web-Präsentation der Barbarossa-Stiftung „Wege zum Mittelalter/Mittelalterliche Dorfkirchen“ kann über einen Quick-Response-Code an der Kirche dem interessenten ein kurzer Einblick in die Geschichte und die Ausstattung der Kirche gegeben werden, selbst wenn diese geschlossen ist.